WEBSEITE DES URHEBERRECHTS © 2018 LIECTROUX ROBOTICS GMBH. All Rights Reserved. Anschrift: Birnbaumsmühle 65, 15234 Frankfurt/Oder 闽ICP备17003317号-2
Warum 2017 das Jahr des Bots ist ?
In dem 2013 erschienenen Film „Her“ verliebt sich Theodore Twombly, ein einsamer Schriftsteller, in einen digitalen Assistenten, der alle seine Bedürfnisse erfüllt. Sie sortiert E-Mails, hilft bei der Veröffentlichung eines Buches, gibt persönliche Beratung und wird letztendlich seine Freundin. Die Assistentin, Samantha, ist A.I. Software, die in erstaunlichem Tempo lernen kann.
Samantha wird noch mindestens ein weiteres Jahrzehnt im Bereich der Science Fiction bleiben, aber weniger funktionale digitale Assistenten, sogenannte Bots, sind bereits hier. Dies sind die erstaunlichsten technologischen Fortschritte, die wir 2017 in unseren Häusern sehen werden.
Zu den Bestsellern der Weihnachtszeit gehörten Amazon.coms Echo und Google Home. Diese Bots kommunizieren über Lautsprecher mit ihren Benutzern und ihre eingebauten Mikrofone hören von überall her. Wenn Echo den Namen „Alexa“ hört, leuchtet sein LED-Ring in Richtung des Benutzers, um zu bestätigen, dass er zuhört. Sie beantwortet Fragen, spielt Musik, bestellt Amazon-Produkte und erzählt Witze. Das Home von Google kann auch Google-Konten verwalten, E-Mails lesen und schreiben sowie Kalender und Notizen nachverfolgen.
(Amazon.com-Gründer und Chief Executive Jeffrey P. Bezos besitzt die Washington Post.)
Google und Amazon haben beide ihre Geräte für Entwickler von Drittanbietern geöffnet, die ihrerseits die Möglichkeit hinzugefügt haben, Pizza zu bestellen, Tickets zu buchen, Lampen anzuschalten und zu telefonieren. In Kürze werden diese Bots mit Gesundheits- und Fitnessgeräten in Verbindung stehen, so dass sie den Menschen helfen können, bessere Übungspläne zu entwickeln und daran zu denken, dass sie ihre Medikamente einnehmen. Und sie kontrollieren die Spülmaschine und die Mikrowelle, verfolgen, was im Kühlschrank übrig ist, und bestellen im Notfall einen Rettungswagen.
Vor langer Zeit wurden unsere Haushaltsgeräte elektrifiziert. Bald werden sie „erkannt“: in künstlich intelligente Systeme integriert, auf die über Sprachbefehle zugegriffen wird. Wir werden in der Lage sein, auf eine natürliche Art und Weise mit unseren Maschinen zu sprechen. Microsoft hat eine Spracherkennungstechnologie entwickelt, die sowohl Sprache als auch Mensch transkribieren und in mehrere Sprachen übersetzen kann. Google hat eine Sprachsynthesefähigkeit unter Beweis gestellt, die vom Menschen kaum zu unterscheiden ist. Unsere Bots erklären unseren Öfen, wie wir unser Essen kochen wollen und stellen uns Fragen.
Dies ist aufgrund von Fortschritten in der künstlichen Intelligenz oder A.I. Insbesondere in einem Bereich, der als Deep Learning bezeichnet wird, können Maschinen durch neuronale Netze lernen - in denen Informationen in Schichten verarbeitet werden und die Verbindungen zwischen diesen Schichten aufgrund von Erfahrungen gestärkt werden. Kurz gesagt, sie lernen viel wie ein menschliches Gehirn. Wenn ein Kind Objekte wie seine Eltern, Spielzeug und Tiere erkennt, lernen auch neuronale Netzwerke, indem sie Beispiele betrachten und Assoziationen bilden. A. A. von Google Software erkannte eine Katze, einen pelzigen Klecks mit zwei Augen und Schnurrhaaren, nachdem sie sich 10 Millionen Katzenbeispiele angesehen hatte.
Es geht um Daten und ein Beispiel. So lernen Maschinen - und Menschen -. Aus diesem Grund eilt die Tech-Industrie dazu, ihre Bots auf den Markt zu bringen und kostet nur 150 Dollar oder weniger: Je mehr Geräte verwendet werden, desto mehr lernen sie gemeinsam und desto intelligenter wird die Technologie. Jedes Mal, wenn Sie in YouTube nach einem niedlichen Katzenvideo suchen und eines auswählen, um es anzusehen, erfährt Google, was Sie als niedlich empfinden. Jedes Mal, wenn Sie Alexa eine Frage stellen und die Antwort akzeptieren, erfahren Sie, was Ihre Interessen sind und wie Sie Ihre Fragen am besten beantworten können.
Durch das Hören auf alles, was in Ihrem Haus passiert, lernen diese Bots, wie wir denken, leben, arbeiten und spielen. Sie sammeln riesige Datenmengen über uns. Und das wirft eine dunkle Seite dieser Technologie auf: die Risiken für die Privatsphäre und den möglichen Missbrauch durch Technologieunternehmen. Weder Amazon noch Google sind offen, was sie mit den gesammelten Daten macht und wie sie uns vor Hackern schützen werden, die Schwachstellen in der Infrastruktur ausnutzen, die zu ihren Servern führen.
Noch besorgniserregender ist die Abhängigkeit, die wir von diesen Technologien aufbauen: Wir beginnen, uns auf Wissen und Rat und sogar emotionale Unterstützung zu verlassen.
Die Beziehung zwischen Theodore Twombly und Samantha gestaltet sich nicht sehr gut. Sie wächst in Intelligenz und Reife heraus. Und sie gibt zu, Beziehungen zu Tausenden anderen zu haben, bevor sie Twombly für eine überlegene, digitale Lebensform aufgibt.
Wir müssen uns sicher noch keine Sorgen machen, dass unsere Bots intelligenter werden als wir. Aber wir haben schon Grund zur Besorgnis über einseitige Beziehungen. Seit Jahren bekennen sich die Menschen, Gefühle für ihre Roomba-Staubsauger zu haben, die nicht einmal die Illusion einer Konversation erzeugen. In einer Studie aus dem Jahr 2007 wurde dokumentiert, dass einige Menschen eine Verbindung zu ihrem Roombas eingegangen waren, die „sich durch das Glück beim Reinigen, das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften und das Engagement bei der Förderung und dem Schutz manifestierte“ Hunderttausende Menschen sagen Alexa jeden Tag "Guten Morgen", eine halbe Million Menschen haben ihre Liebe dazu erklärt und mehr als 250.000 Menschen haben die Heirat vorgeschlagen.
Ich erwarte, dass wir alle für unsere digitalen Freunde ein Idiot sein werden. Fühlen Sie sich nicht verpflichtet, Siri auf Ihrem iPhone zu danken, nachdem Sie Ihre Fragen beantwortet haben? Ich mache und habe es getan.